Bardenhagen-Gruppe

Kontrolliertes Verschrauben (Bolting)

Kontrolliertes Verschrauben | Bolting Kontrolliertes Verschrauben | Bolting

Damit eine Flanschverbindung sicher und dicht ist, muss die eingesetzte Dichtung permanent mit einer Dichtkraft beaufschlagt werden, die zu keinem Zeitpunkt unter einen Mindestwert abfällt. Dazu müssen die zur Flanschverspannung verwendeten Schrauben gleichmäßig und mit genau definierten Kräften angezogen werden: Ist die aufgebrachte Schraubenkraft zu gering, wächst die Gefahr, dass die Verbindung undicht wird und es reduziert sich gleichzeitig die Lebensdauer der Dichtverbindung; ist sie zu hoch, kommt es zu Beschädigungen der Flansche (Überdehnung der Flanschblätter), der Schrauben (Überdehnung) oder Dichtungen (Überpressung des Dichtmaterials) und damit zum Ausfall der Dichtverbindung. Weiterhin provoziert eine ungleichmäßig verteilte Vorspannung bei einer geschraubten Verbindung Leckagen in den am geringsten verspannten Bereichen. Daraus resultieren Gefahren für den sicheren Betrieb von Anlagen.

Beim Kontrollierten Verschrauben denken viele nur an die schon seit langem in der Industrie benutzten hydraulischen Drehmomentschlüssel, die die Ungenauigkeit der manuellen Verschraubung vermeiden. Allerdings ist auch das kontrollierte Verschrauben mittels Drehmomentschlüssel aufgrund der auftretenden Reibung im Gewinde und der Mutternauflagefläche toleranzbehaftet. Eine wirklich genau definierte und exakte Spannung der Schraubverbindungen kann nur mit dem sogenannten Bolting, dem kontrollierten Spannen, gewährleistet werden.

Als Teil des Wärmetauscherservices bietet Bardenhagen seinen Kunden hier das kontrollierte Verschrauben von Flanschen mittels des sogenannten Bolt Tensioning- bzw. Bolting-Verfahrens an, bei dem die korrekte Vorspannung der Schrauben durch gleichmäßige Längung über Hydraulikzylinder erreicht wird – komplett ohne Reibung.

Das Bolting Verfahren ist insbesondere von Vorteil

  • bei Hochdruckflanschverbindungen, weil der Ausfall an diesen Verbindungen durch unkontrolliertes Verschrauben erfahrungsgemäß größte Schäden nach sich zieht,
  • an sensiblen Dichtverbindungen, weil Bolting dazu beiträgt, dass alle Bauteile optimal ausgelastet werden können,
  • ab einer Bolzengröße >M48, da ab dieser Größe die mechanische Beanspruchung der Bolzen, Muttern und Kontaktflächen an den Flanschen überproportional ansteigt und durch das Bolting Fresserscheinungen zwischen Muttern und Flansch sowie in den Gewindegängen verhindert werden. Das führt zu einer deutlichen Reduzierung der Instandhaltungskosten durch Bolzenaustausch und Flanschblattüberarbeitung.

Der Bardenhagen-Bolting Service besteht aus folgenden Einzelschritten:

  • Verspannung mittels Bolzendehnverfahren (das eigentliche Bolting)
  • Vorab-Berechnung von Anzugsmomenten und Verspannkräften
  • Erstellung von Verspannungsprotokollen und Dokumentationen

Die Vorteile des Bolting Verfahrens für unsere Kunden:

  • Kostenreduzierung durch die längere Lebensdauer der Bauteile
  • Sicherer Betrieb gemäß vorgeschriebener Verfahren
  • Bekannte, kontrollierbare und genaue Schraubkräfte
  • Einheitlichkeit der Schraubenbelastung
  • Verringerung der Ausfallzeit durch den Einsatz kontrollierter, parallel arbeitender Werkzeuge statt manueller Verschraubung
  • Bessere Anlagenverfügbarkeit