Bardenhagen-Gruppe

3D Vermessung von Dichtflächen und Rohrbündeln im Großstillstand des Industrieparks Stade

Der Industriepark Stade ist nicht so bekannt wie Leverkusen oder Frankfurt-Höchst, zählt aber zu den bedeutendsten und größten Industriebetrieben in Niedersachsen. Das Salz aus dem nahegelegenen Ohrensen wird per Pipeline ins Werk gepumpt und dann mittels Elektrolyse in seine Bestandteile Natronlauge, Chlor und Wasserstoff zerlegt. Bei Dow in Stade stellen rund 1.200 eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund vier Millionen Tonnen Grund- und Spezialchemikalien für den Eigenbedarf und für internationale Kunden her.

Bardenhagen ist schon seit der Gründung 1986 Partnerunternehmen der hier ansässigen Unternehmen und wird immer wieder im laufenden Betrieb sowie in Stillständen für Spezialaufgaben genutzt, siehe z.B. Sanierung der Soleleitung Ohrensen Stade im laufenden Betrieb.

Im letzten planmäßigen Stillstand im April und Mai dieses Jahres waren bis zu 30 Techniker der Niederlassung Horneburg im Einsatz, um Schlosserarbeiten und Flanschenkontrolle zu übernehmen, Sicherheitsventile und andere Armaturen zu warten sowie mobile Bearbeitungen durchzuführen. Zusätzlich waren in der Niederlassung Horneburg bis zu 15 Armaturenschlosser für die stationäre Instandsetzung von Armaturen gebunden. Zum Teil musste in der Niederlassung zweischichtig gearbeitet werden, um die rechtzeitige mechanische Bearbeitung von Wärmetauscher-Vorkammern, Vorkammerdeckeln und Hauben mit Durchmessern von 600 mm bis 3000 mm zu gewährleisten, die auf einer 3,2m und einer 1,6m Karussellmaschine sowie auf dem Horneburger Bohrwerk und Bearbeitungszentrum stattfanden.

Dieses Mal kam zusätzlich zu diesen „Routinearbeiten“ im Stillstand eine neue Errungenschaft von Bardenhagen erstmals zum Einsatz: das mobile 3D Infrarotmessgerät siehe 3D-Vermessung von Bauteilen.

Statt wie bisher üblich durch den Aufbau von herkömmlichen Messgeräten große Bauteile und Dichtflächen vor der mechanischen Bearbeitung auf Oberflächengüte und Planität zu prüfen, wurde unser modernes 3D Messgerät benutzt, um beispielsweise einen großen Wärmetauscher schnell und genau zu vermessen und die notwendige Dokumentation zu erstellen, so dass schnell entschieden werden konnte, ob und wo genau eine mobile Bearbeitung nötig war. Binnen kurzer Zeit konnten so alle notwendigen Vorarbeiten, wie z.B. das Schweißen und die damit verbundene mechanische Bearbeitung von Dichtflächen bestens organisiert und erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Ergebnisse der 3D Vermessung werden sofort in einem Messprotokoll geliefert, durch das hinterher die mobilen Dreh- und Fräsmaschinen ohne händisches Vermessen richtig auf- und eingestellt werden können: [Download]